BIEN
SUPERVOLK,
SUPERHONIG EBEN.

Hierher kommt man gern zurückHierher kommt man gern zurück
Das AusflugsgebietDas Ausflugsgebiet
Weites FeldWeites Feld
Stets das Volk im BlickStets das Volk im Blick
Wir sind das Volk. Wir sind die Völker.

Wo wären wir ohne sie?

Begeisterung für die Bienenwelt bringt uns zum Fliegen. 

Alles beginnt mit einer Idee. Somit damals für uns auch die Vorstellung einer eigenen Imkerei. Wir starteten in einem Berliner Gewerbehof bis es uns 2018 mit über 100.000 Bienen im Schlepptau auf's Land zog.

Zunächst - was für ein Kulturschock - in's beschauliche Denklingen. Auf halber Strecke zwischen dem Rheinland und dem Sauerland. Da uns das dann aber zu eintönig wurde, zogen wir 2 Jahre später wieder in die Großstadt. Nach Köln.

Und um nun neben dem urbanen Wirrwarr auch auf dem Land tief durchatmen zu können, wurden wir im Rhein-Sieg Kreis mit einem besonderen Ort der Erholung belohnt.

Hier können unsere Bienen in Ruhe leben und arbeiten. Und wir wirken und werken. Eine Art Coworking-Space für Tier und Mensch.

Mit dieser Seite möchten wir Euch unsere Leidenschaft für die Imkerei näher bringen. Daher viel Spaß beim »Scrollen und Shoppen«.

Was wir uns von den Bienen abschauen können: 

  • Das große Ganze ist mehr als die Menge seiner einzelnen Teile. 
  • Ein Ziel, eine Richtung. Hier wird nicht lang diskutiert, hier wird gemacht. 
  • Es braucht Struktur um zu funktionieren.
  • Das Leben ist ein Experiment, das immer weiter geht.
  • Wir können schon froh sein, dass wir ein Wochenende zum Ausruhen haben. 
Johnny BEE Good
Go Johnny go!
Fluggebiet aus der Sicht unseres Supervolks
Start und Landeplatz

Das Fluggebiet

Bitte bleiben Sie angeschnallt bis wir die endgültige Flughöhe erreicht haben. 

Stell' Dir vor, du kannst leben wo man dich abstellt. Solange deine Mannschaft bei Dir ist, ist alles okay. Egal ob in den Bergen, am Meer, in den Feldern oder im Industriegebiet. Ganz gleich ob 10 KM oder 10.000 KM vom Ursprungsort entfernt. Dein Job ist, dich dort in kürzester Zeit zurechtzufinden und mit deiner Mannschaft zu überleben. Das ist Kunst. Überlebenskunst. 

Da hat es die 12 Bienen-Teams, die wir aktuell coachen, schon ganz gut getroffen. Sie leben auf einer beschaulichen Anhöhe inmitten von Mischwäldern, einem stetig fließenden Bach und rücklings einer sorgfältig bestellten Ackerfläche. Hier wird Raps, Weizen und Mais angebaut. 

Flora & Fauna

Die Startbahn...

Next stop: Distel...

Ich seh' den Wald vor lauter Bäumen nicht...

Ist schon schön hier...

Ein Bett im Kornfeld...

Springkraut soweit das Auge reicht...

Heiliges Bächle...

I'VE BEEN
EVERYWHERE, MAN
BIEN
SUPERVOLK, SUPERHONIG EBEN. BIEN
SUPERVOLK, SUPERHONIG EBEN.
SUPERVOLK, SUPERHONIG EBEN.
BIEN SUPERVOLK, SUPERHONIG EBEN.
BIEN
Ein neues Volk soll gegründet werden. Dafür braucht es eine Königin, die diesmal mit der Post kommt
Dazu werden aus mehreren Völkern Bienen zusammengeführt
Die Königin wird in die neue Beute eingehängt
Um das neue Volk fit für die Zukunft zu machen, wird es gegen Milben behandelt
Die restlichen Bienen ziehen zu ihrer neuen Königin. Aus dem Kunstschwarm wird ein neues Volk geboren
Das Grosse und Ganze

Der Bien

Der BIEN als Ganzes ist mehr als das Summen der einzelnen Bienen.

Der BIEN ist ein Superorganismus, in dem Bienen gemeinschaftlich leben. Wenn Du dir ihr Haus, den Bienenstock, genauer anschaust, kannst Du nur schwer erkennen, wer was macht. Denn es gibt nicht einfach nur Bienen - das wäre zu leicht. Alle Bienen, also Arbeiterinnen, Drohnen und die Königin, haben unterschiedliche Aufgaben und Zuständkeiten im System.

In unserer Welt würden Arbeiterinnen arbeiten als..

  • Sammler: Sie bringen Nektar, Pollen, Wasser und Pflanzenharz. Dafür verlassen sie regelmäßig den Stock und haben einen gefährlichen Job
  • Künstler: Sie machen aus Nektar Honig oder aus Harz Propolis
  • Lagerkräfte: Verwalten und verteilen Nektar und Propolis
  • Ammen: Stellen sich als Krippenerzieherin oder Kindergärtnerin zur Verfügung und füttern die Brut
  • Security Mitarbeiter: Sie stehen als Wächterinnen vor dem Einflugloch
  • Staatsdiener: Sie bilden Leibgarde oder stehen als Bedienstete der Königin zur Verfügung
  • Location- und Trendscouts: Als Späher schauen sie nach guten Nahrungsangeboten
  • Regierungsmitarbeiter: Sie treffen Entscheidungen zur Zukunft des Bienenvolks
  • Bauarbeiter: Schwitzen Wachs aus und verbauen ihn im Stock zu neuen Waben
  • Heizer- und Kühler: Sorgen für die richtige Raumtemperatur
  • Putz- und Hygienekräfte: Räumen den Stock auf und machen alles tipptopp

Und was macht die Drohne? In unserer Welt wären sie Saisonarbeiter der Liebeswelt. Vielleicht auch ein Gigolo oder Loverboy.

Okay, und die Königin? Sie würde als Fließbandarbeiterin für's Eierlegen durchgehen. Mit ihren Pheromonen sorgt sie zudem für die Führung des Volkes. Eine Art Kanzlerin, die ohne Worte aber mit flüchtigen Botenstoffen regiert.

Geschichten aus dem Supervolk

IM BIENENVOLK SIND DIE ROLLEN VON GEBURT AN GEKLÄRT. 
DIE HONIGBIENE HOLT NEKTAR RAN, DIE DRONE SORGT SICH UM DIE FORTPFLANZUNG UND DIE KÖNIGIN LEGT EIER. UMSCHULUNGSWÜNSCHE SIND BISHER NICHT BEKANNT.

SUPERVOLK, SUPERHONIG EBEN. 

BIS ZU 50.000 BIENEN BILDEN
ZUR BLÜTEZEIT EIN VOLK, 
DAS AUF EINER GESAMTGRÖSSE
VON ETWA 1 QM FÜR MEHRERE MONATE ZUSAMMENLEBT. 
MAN SPRICHT VON DER GRÖSSTEN ZWECK-WG DER WELT.

SUPERVOLK, SUPERHONIG EBEN. 

DIE BIENENKÖNIGIN LEGT BIS ZU 5.000 EIER UND INVESTIERT MEHR ALS IHR EIGENES KÖRPERGEWICHT IN DEN FORTBESTAND DES VOLKES. TÄGLICH. BURNOUT-FÄLLE SIND BISHER NICHT GEMELDET WORDEN.

SUPERVOLK, SUPERHONIG EBEN. 

ABHÄNGIG VON DER JAHRESZEIT LEBT DIE BIENENKÖNIGIN MINDESTENS 7 X LÄNGER ALS DIE GEWÖHNLICHE ARBEITSBIENE ODER DROHNE. GRUND DAFÜR IST IHRE SONDERBEHANDLUNG IN DER LARVENPHASE. FRÜHKINDLICHE FÖRDERUNG ZAHLT SICH ALSO AUS. 

SUPERVOLK, SUPERHONIG EBEN. 

Dafür lohnt sich die Arbeit

Die Ernte

Harvest Moon.

Wußtest Du, dass eine Biene ungefähr ein Mal um die Welt fliegen muss, um Nektar zu sammeln, der am Ende ein Glas Honig füllt? Nein? Macht sie auch nicht. Ein Glas Honig ist das Ergebnis eifriger und wohl aufeinander abgestimmter Zusammenarbeit der Arbeiterinnen. Von der ImkerIn ganz zu schweigen. Denn sobald die Tage im Sommer kürzer werden, ist für sie Ernte angesagt. Jetzt geht's los. Nachdem das Volk hart geschuftet hat, darf das Gold eingefahren werden. Aber Vorsicht, hier findet kein Goldraub sondern ein Tauschgeschäft statt. Das Volk erhält im Gegenzug eine wertvollen Invertzucker, der den Winter versüßen kann.

Draussen auf dem Feld: Die Ernte beginnt. Zuerst werden die Beuten geöffnet und die darin befindlichen Honigräume mit Rähmchen und Waben entnommen
Gut geschützt in der Garage: Sind die Waben gut gefüllt und ausreichend verdeckelt, werden sie bei der Ernte berücksichtigt
Anschließend werden die Waben entdeckelt. Beim Schleudern löst sich der Honig und wird gesammelt
Nach dem Schleudern wird der nun gesammelte Honig in Eimern abgefüllt. Dort findet die Reifung statt
Dann kommt der Honig in's Glas und sieht jedes Jahr je nach Tracht und Erntezeitpunkt anders aus
Für den Erfolg der Ernte ist Spaß nicht zu unterschätzen
Na, was darf's sein?

Deine Bestellung bitte

Deine Bestellung...

Handverpackt und mit einem Hauch von Liebe verschickt.

Schön, dass Du dir unseren Honig nach Hause liefern lassen möchtest. Nachdem Du deine Bestellung aufgegeben hast, melden wir uns mit den Versanddetails bei Dir.

Entschuldige bitte, aufgrund des begrenzten Angebots können wir pro Bestellung höchstens 6 Gläser versenden. Du hast eine Frage? Dann schreib uns gern eine Nachricht an bestellung@bien-honig.de. 

 

Preis
8.50
+Versand
4.00